Der König von Frankfurt, Auktionen, Langlebigkeit

11.07.2025

8 thoughts on “Der König von Frankfurt, Auktionen, Langlebigkeit

  1. Bei den Dingen, die man immer bei sich führen sollte, fehlt eine wichtige Zutat: das Handtuch. Sonst wird man nicht als Hoopy Frood erkannt.

  2. Ich habe eine wichtige Ergänzung: wenn 50000 Gäste 100 € für ein Ticket bezahlen, hat man nur 5 Mio eingenommen und nicht 50 😉

      • Ich finde die Ticketpreise insbesondere bei großen Shows häufig mehr als unverschämt. Muss aber sagen, 100€ für Linkin Park finde ich noch halbwegs im Rahmen.

        Zu den genauen Zahlen kann ich nichts sagen, aber zumindest ein paar Ideen liefern. Ich bin/war selbst als Mischer unterwegs. Zwar für kleinere Shows, aber ich habe Kontakte zu einigen Technikern, die auch sehr große Veranstaltungen betreuen.

        Die Technik wird für die gesamte Tour gemietet. Je nach Größe der Aufbauten und Tourplan kann es sogar sein, dass die gesamte Technik und Technik-Crew 2x vorhanden ist. Dann gibt es eine A-Crew, die die erste Show aufbaut und betreut, während die B-Crew schon den Aufbau in der nächsten Stadt macht. Das wäre bei einer Band wie Linkin Park durchaus realistisch. Lässt sich natürlich schwer auf ein einzelnes Konert schätzen, zumal ich nicht weiß was die alles so auffahren. Würde mich nicht wundern, wenn die gesamte Tour-Technik ein paar hunderttausend kostet. Solche Verantsaltungen bringen in der Regel alles selbst mit. Jedes Bühnenpodest, jeder Scheinwerfer, jedes Kabel, jeder Lautsprecher etc. wird dafür gemietet. Die Mietpreise sind auch nicht ohne. Und weit im Vorfeld wird alles konzeptioniert und zusammengestellt. Da gehen einige Tage bei drauf. Auch das will bezahlt werden.

        Crew: Bei der Größe der Band und der Venues würde ich annehmen, dass die Crew aus ca. 20-40 Leuten besteht, wenn es keine A- und B-Crew gibt. Gibt es 2 Crews, dann mehr oder weniger doppelt so viele (nicht alle Positionen gibt es doppelt). Die werden i.d.R. pro Tag auf Tour bezahlt, Tagessätze würde ich auf 400-600€ schätzen (als Freelancer auf dem Level, abhängig von Position). Ich könnte mir vorstellen, dass besonders wichtige Leute wie z.B. Mischer, Tourmanager noch mehr verdienen bei der Größe und Verantwortung.

        Transport: Es wird einen eigenen Tourbus für Linkin Park geben, und mehrere für Support-Bands und Crew. Pro Nightliner ca. 14-18 Plätze maximal. Geschätzt 4-6 Nightliner, wenn es zwei Crews gibt eher 7-9. Inkl. Fahrer und Sprit ist man da auch gut 4stellig unterwegs pro Bus und Tag.
        Dann muss auch noch die Technik von A nach B kommen. Inkl. Fahrer und Sprit sind da noch mal schnell ein paar tausend weg pro Tag.

        Venue: Leider kann ich hier mangels Wissen nur spekulieren. Aber die Miete dürfte inkl. lokalem Personal, Catering etc. mindestens im höheren 6stelligen Bereich liegen.

        Steuern: 7% Umsatzsteuer auf Konzerttickets sind bei 5 Mio Ticket-Einnahmen schon 350k. Dann wollen die Ticket-Anbieter auch noch einen Teil vom Kuchen. Eine Band der Größe wird da bestimmt verhandeln können, aber 3-5% gehen da sicher auch noch mal weg.

        Was es sicher auch gibt, wozu ich aber keine Schätzung abgeben kann sind Werbung, Versicherungen und behördliche Auflagen und Prüfungen.

        Alles in allem werden Linkin Park wohl nicht arm auf Tour. Aber von den 5 Millionen Ticket-Einnahmen bleibt am Ende vermutlich weniger als 1/5 bei der Band und das wird durch die Mitgleider geteilt.

        Ich kann übrigens dieses Video sehr empfehlen, da gibt es etwas mehr Einblicke in die Logistik bei großen Touren:
        https://www.youtube.com/watch?v=MY8AB1wYOtg

      • Wäre sicher “auch interessant” mal jemanden als Interview Gast zu haben, der (oder die) solche Veranstaltungen organisiert bzw. mit verwaltet…

Leave a Reply to Ali Hackalife Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *