- Den Podcast unterstützen:
https://bunq.me/Hackalife
iBan: DE83370190001010207052
Für den PLUS Feed bei Steady klicken.
Steady: https://steadyhq.com/en/auch-interessant/about
Paypal: https://paypal.me/HackalifePodcast?country.x=DE&locale.x=de_DE - Die Gästin: Marie Holler
- Bündnis “Kohlebunt”:
https://kohlebunt.de/ - KlimaKohleHoffnung vom German Biochar:
https://www.youtube.com/watch?v=tu4-KamBEzA - Netzwerk Blühende Landschaft, Infografik Pflanzenkohle:
https://bluehende-landschaft.de/pflanzenkohle/ - Mellifera e.V., Projekt “Gärten der Generationen”:
https://www.mellifera.de/blog/mellifera-blog/geneartionengaerten.html - Keep it Grün, Naturgarten mit Pflanzenkohle:
https://keep-it-gruen.de/ - Fachberatung Pflanzenkohle:
https://www.anychar.de/ - Ithaka Institut & Journal, 55 Anwendungen von Pflanzenkohle:
https://ithaka-journal.net/de/ct/143-55-anwendungen-von-pflanzenkohle - Fachverband Pflanzenkohle, FAQs Pflanzenkohle:
https://german-biochar.org/pflanzenkohle/faq-fragen-und-antworten-zur-pflanzenkohle/ - Kommunale Anlagenbeispiele & Schwammstadt-Anwendungen:
https://www.netzwerk-streuobst.de/tag/kastanienhof/
https://pflanzenkohle-darmstadt.de/
https://www.dbu.de/projektdatenbank/38453-01/
Pflanzenkohle – mit Marie Holler
05.11.2025
Hi Ali, leider eine ziemlich einseitige Episode. Ich kann es leider nicht direkt mit Quellen oder so glänzen aber ich habe mich vor Jahren tiefer in das verwandte Thema BTL Kraftstoffe eingelesen. Das reicht zumindest um ein paar Stellen im Podcast kritisch zu finden. z.B. geht ihr nicht darauf ein wie lange die Kohle im Boden bleibt bis sie abgebaut ist. Die Verhältnisse aus einem Tropischen Urwald lassen sich nicht einfach auf auf einen mitteleuropäischen Acker übertragen.
Die Menge, die auf einem Feld ausgetragen werden muß um Wirkung zu erzielen, kam mir extrem gering vor. Fast im Homöopathischen Bereich. Kann aber auch sein das von mir nur ein falsches Gefühl ist das das Zeugs so leicht ist.
Ihr vermittelt den eindruck das in der Landwirtschaft viele Biologische Reststoffe als Abfall auftreten. Dem ist aber nicht so. Eigentlich müsste alles was auf einem Feld produziert wird wieder genau auf das Feld. Eben Nährstoffkreislauf. Alleine schon dadurch das wir Menschen unserer Fäkalien aber lieber über Umwege ins Meer leiten sorgt für einen Nährstoffabbau. (Grundsätzlich hat man aber natürlich in der Landwirtschaft Verschiebungen zwischen Betrieben oder Regionen). Futter ist halt transportwürdiger als Gülle. Aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe wird durchaus Gülle aus den Niederlanden nach Mecklenburg Vorpommern transportiert.
Was hat mangelnde Bodenbedeckung bzw. Winderosion mit Überdüngung zu tun?
Hier noch ein Interessanter Artikel, habe jetzt nur teile des Fazit gelesen aber klingt vernichtend:
https://lfl.bayern.de/publikationen/schriftenreihe/200989/index.php