- Uns unterstützen:
https://bunq.me/Hackalife
iBan: DE83370190001010207052
Steady: https://steadyhq.com/en/auch-interessant/about
- Das neue Buch von Ali :
Denkende Maschinen
Taschenbuch für 10 Euro
https://amzn.to/3F86tpG - Der Gast:
Ceelight
https://chaos.social/@ceelight
Angesprochene Werke - Der Jesus Deal, Andreas Eschbach
https://amzn.to/41Bg8ht - The End of the World is just the Beginning
https://amzn.to/41CC6AQ - Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde, Ole Nymeon
https://amzn.to/3XMajM3 - Im Stahlgewitter, Ernst Jünger
https://amzn.to/3DqozTo - Die Schlafwandler, Christopher Clark
https://amzn.to/43gsyMY - Syrisch-Türkische Grenze/ Mauer
https://en.wikipedia.org/wiki/Syria–Turkey_barrier
Zur Weltlage – mit Ceelight
01.03.2025
Also zunächst Danke, dass diese Folge erschienen ist. Ich finde es ernsthaft besser, dass offen nachgedacht wird auch auf die Gefahr hin ins Unreine zu sprechen.
So ein guter Gesprächsansatz hat jedoch auch Schwächen. Zum einen zerfasert die Diskussion teilweise unheimlich und wir springen sowohl historisch, als auch geografisch und analytisch wie Kaninchen auf ADHS durch die Sendung. Teilweise ist das belebend, oft aber einfach unvollständig und dann das übliche gefährliche Halbwissen, dass z.B. mspro mal einem fefe vorgeworfen hat. Zum zweiten muss man schon wirklich bis zum Schluss hören, bis man dann auch mal auf eine fragende Haltung von v.a. Ali kommt. Wenn man sich schon den Luxus nimmt, sich nicht festzulegen, gesunden Zweifel und Beobachtung sich als Ziel zu setzen, dann muss das imho in der Art des Sprechens rauskommen. Zu oft kommt mir da eine hörbare Missbilligung, ja fast Verachtung vor, vor Menschen wie z.B. besagter Philip Banse, dessen Position ich nicht teile, der sich aber eben festgelegt hat und in der selben Unsicherheit seinen Reim daraus gemacht hat. Gleichzeitig wäre es aber auch sinnvoll, den eigenen Wertekompass anzulegen und vielleicht klar zu machen, dass die Hunter-Biden-Laptop Nummer wahrscheinlich fern von der Korruption ist, die wir unter Trump sehen. Nicht, dass das nicht zu skandalisieren wäre, aber eben im richtigen Maßstab.
Auch habe ich manchmal das Gefühl, dass durch ein Missverständnis Strohmänner aufgebaut werden, wenn z.B. die fehlende Möglichkeit der Wehrdienstverweigerung in der Ukraine (bzw. das Verbot der Ausreise für Männer) zurecht skandalisiert wird. Wenn ich z.B. den Sicherheitspod höre, dann wird das dort schon sehr kritisch diskutiert. Nur dass es das dann nicht in die Abendnachrichten schafft, ist ja weniger einer Verschwörung zum Stillhalten, sondern vielmehr die (Fehl-)wahrnehmung von Medienmachern, dass die notwendige Ambiguitätstoleranz von der Zuschauerschaft nicht erwartbar ist.
Was mich aber wirklich noch interessieren hätte, wäre die Pazifismusfrage ein wenig weiter diskutiert worden wäre. Ich kann ein wenig auf die Diskussion von Jan Skudlarek mit Simon David Dressler & Ole Nymoen (https://janskudlarek.podigee.io/14-new-episode) verweisen oder eben an das letzte Segment im letzten Neuen Zwanziger Podcast. Dort war das gut. Was mir extrem gut gefällt, ist der Fokus auf das massenweise Sterben. Das zu Beenden sollte tatsächlich höchste Maßgabe sein und ich empfinde es auch vom Westen hochgradig zynisch, die ukrainische Armee so halbgar auszustatten. Nur ziehe nicht die Konsequenz daraus, jede Hilfe einzustellen und halte es eher mit dem ceelight zitierten Holger Klein. Eure Haltung/Einschätzung würde mich auch interessieren zu etwas was ich oft bei v.a. Ole dann verstehe ist: “Es gibt hier nichts, was es wert wäre mein Leben für zu geben” oder zumindest solange wir im Kapitalismus leben. In meinen Ohren klingt das zynisch, da gerade diese Menschen nur in Systemen funktionieren, in denen Redefreiheit herrscht. Wenn dann Wolfgang sagt, “der Russen wird schon morgen nicht in Koblenz stehen”, dann hat er einfach vergessen, dass der Russe vor noch nicht 50 Jahren in Leipzig stand. Mein Gefühl ist, dass das alles schnell gesagt ist, aber man sich doch Illusionen macht darin, was es heißt in so einem Regime zu leben.
Daher gibts vielleicht eine Fortsetzung? In jedem Fall gilt mein Eingangsstatement: Gut, dass die Folge erschienen ist. Danke.
Danke für das ausführliche Feedback. Ich werde beizeiten nochmal darauf eingehen. Nur um es schnell klar zustellen: Ich verachte Philip Banse nicht. Ich bin oft nicht seiner Meinung. Und ich halte seine Haltung in besagtem Fall für nicht emphatisch. Aber ich habe Respekt dafür, dass er diese äußert und ich halte ihn für eine Bereicherung der allgemeinen Debatte.
Freut mich, dass du dir die Zeit genommen hast, so viel zu texten.
Vielen Dank für diesen Beitrag! Er bringt genau auf den Punkt, was auch ich über die Ausgabe gedacht habe. Eine Sendung mit einem Experten aus dem besagten Sicherheitspod wäre für mich besonders interessant.